Medingen

Ein Dorf im schönen Rödertal



Herzlich Willkommen im Ortsteil Medingen der Gemeinde Ottendorf-Okrilla


Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 

sehr geehrte Gäste,

ein herzliches Willkommen auf der Homepage des Ortsteiles Medingen.

Auf unseren Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Dorf, unsere Umgebung und unsere Aktivitäten geben. Ich möchte Sie herzlich einladen sich in aller Ruhe umzuschauen und zu verweilen.

Medingen ist ein vitales Dorf mit aktuell 2.521 Einwohnern (Stand Februar 2021) und einer über 730-jährigen interessanten Geschichte. Neben der bemerkenswerten Historie, einigen dorfbildprägenden Bauten, liebevoll restaurierten und sanierten Häusern, sowie Wanderwegen bietet unser Heimatort eine sehenswerte Infrastruktur mit einer eigenen Grundschule, einer Kindertageseinrichtung, einem Vereinshaus und Sportstätten, welche es mit großen Anstrengungen zu erhalten gilt.

Als der westlichste und zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Ottendorf-Okrilla zeichnet sich unser Heimatort auch durch seine ruhige und idyllische Wohnlage aus. Dies zeigen nicht nur die seit 1990 rasant gestiegenen Einwohnerzahlen, sondern insbesondere das stets anhaltende Interesse an Wohngrundstücken. Des Weiteren können wir stolz auf 154 Gewerbebetriebe und Unternehmen in der Ortslage und unserem kleinen Gewerbegebiet schauen. 

Neben den vielen ehrenamtlich tätigen Bürgern in den verschiedensten Vereinen engagieren sich auch die Ortsfeuerwehr Medingen und die Kirchgemeinde Medingen-Grossdittmannsdorf für ein funktionierendes Dorfleben für jung und alt.

Egal zu welcher Jahreszeit Sie als Besucher zu uns kommen wollen, freuen Sie sich auf einen interessanten Aufenthalt inmitten unseres "grünen" Ortsteiles.

Mit besten Grüßen  

Ihr Ortsvorsteher
René Edelmann


 

Quelle: Heimatverein Medingen

(Zum vergrößern anklicken)


Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

22.02.2023

K 9260, Ausbau Weixdorfer Straße, Medingen OT Hufen

Der längst notwendige Ausbau der K 9260 Weixdorfer Straße zwischen der Einmündung Medinger Straße und dem Ortsausgang in Richtung Weixdorf wurde im Jahr 2015 vom Ortschaftsrat Medingen nochmals vehement eingefordert. Dem ging ein persönliches Gespräch mit dem 2. Beigeordneten Domschke und dem Leiter des Tiefbauamtes Bautzen Herrn Reißig voraus. Hintergrund war nicht nur der schlechte Straßenzustand, sondern der gesetzlich vorgeschriebene Anschluss der Anwohner an das Abwassernetz der Gemeinde Ottendorf-Okrilla. Letzteres sollte eigentlich im gleichen Jahr passieren, jedoch hatte das Landratsamt Bautzen als Straßenbaulastträger bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Kenntnis vom Vorhaben.
Das Landratsamt hatte seiner Zeit weder Planungen für einen Straßenausbau vorbereitet noch Gelder im damaligen Haushaltsplan eingestellt. Die Auskunft lautete eine Sanierung sei deshalb vor 2018 nicht denkbar. Allerdings sorgte das zuständige Straßen- und Tiefbauamt kurzfristig zur Überbrückung bis zum gewünschten Ausbau für eine neue Bitumenschicht auf der Fahrbahn.
Schließlich lagen die Planungen vor und die finanziellen Mittel waren im Kreishaushalt 2021/2022 beschlossen. Gleiches sicherte die Gemeinde Ottendorf-Okrilla für ihren Teil der Gemeinschaftsmaßnahme und den Ausbau des Schmutzwassers zu. Fehlten also nur noch die dringend benötigten Fördermittel. Doch die Förderung kommunaler Baulastträger (KStB) kollabierte. Eine neue Lösung musste her. Diese fand das Landratsamt Bautzen in der Förderung regionaler Wirtschaftsstruktur. Ein Fördermittelantrag wurde im August 2021 eingereicht.
Aber auch hier veränderte sich die Situation im Bereich der Förderrichtlinie Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-Infra) des Landes Sachsen. Die wenig nachvollziehbare Absenkung der Förderquote von 90 % auf lediglich 50 % erforderte die Erhöhung der Eigenmittel von Landkreis und Gemeinde. Hierzu beschlossen der Kreistag Bautzen und der Gemeinderat Ottendorf-Okrilla jeweils eine überplanmäßige Ausgabe zur Sicherstellung der Straßenbaumaßnahme.
Geduldig warteten wir 2022 nun auf eine Fördermittelzusage. 12 Monate später waren bis auf das Vorhaben „Weixdorfer Straße“ alle Anträge bei GRW-Infra positiv bestätigt. Dann ereilte uns im Oktober letzten Jahres die Hiobsbotschaft, dass der Antrag auf Grund einer Fristüberschreitung seitens des Freistaates Sachsen abgelehnt wurde. In Folge widmete der Kreistag die freigewordenen Gelder des Kreises für den Bau der neuen Oberschule Arnsdorf um.
Wir haben immer wieder Druck gemacht, dass die Gemeinschaftsmaßnahme auf Grund der Abwasserproblematik zwingend umzusetzen ist. Der Landkreis will nun im neuen Haushalt 2023/2024 Eigenmittel bereitstellen und die Straßenbaumaßnahme mit oberster Priorität weiter verfolgen. Dazu sollen nach der erfolgten KStB-Novellierung dem Landkreis zugewiesene Fördermittel genutzt werden. Voraussetzung ist ein beschlossener und von der Aufsichtsbehörde bestätigter Kreishaushalt. Dieser Doppelhaushalt soll Im Rahmen Der Kreistagssitzung am 20.03.2023 diskutiert werden. Die Beschlussfassung der Haushaltssatzung ist nach dem aktuellen Zeitplan für den Kreistag am 19.06.2023 vorgesehen.
Wir gehen daher davon aus, dass der früheste Baubeginn nicht vor Jahresende 2023 realistisch erscheint.
Gern bleiben wir an der Thematik dran und versuchen unser Möglichstes für eine zeitnahe Umsetzung.



Zurück zur Übersicht




Mit der Ortschaft Willstätt (Gemeinde  Willstätt, Ortenaukreis) im Bundesland Baden-Württemberg steht die heutige Ortschaft Medingen seit 1990 in freundschaftlicher Verbindung. Damals begann alles mit einer verwaltungsseitigen Unterstützung und materiellen Hilfe beim Aufbau der Gemeinde Medingen.

Vor allem im Bereich der Gemeindeverwaltung, der Mittelschule Medingen und der Freiwilligen Feuerwehr wurde in den Folgejahren ein reger Erfahrungsaustausch betrieben.

Daraus entstanden Freundschaften, welche noch heute rege gepflegt werden.

Bei den aller zwei bis drei Jahre stattfindenden gegenseitigen Besuchen in Willstätt oder Medingen bestärken Ortschaftsräte, Heimatvereinsmitglieder und Mitarbeiter der örtlichen Einrichtungen die Freundschaft mit der 10.000 Einwohner zählenden und aus fünf Ortschaften bestehenden Gemeinde.

www.willstaett.de



Marsdorfer Rundweg mit Blick auf das FND „Salweidenfeuchtgebiet“ bei Medingen-Marsdorf

Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann



Flächennaturdenkmal „Feldweg Marsdorf - Medingen”

Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann


Quelle: René Edelmann